VerdauungsbeschwerdenWas ist die Verdauung?

Unter dem Begriff Verdauung wird nicht die Stuhlentleerung verstanden, sondern die Zerlegung und Aufspaltung der Nahrung in ihre Grundbausteine, die dann durch die Dünndarmschleimhaut aufgenommen (resorbiert) werden.

Erkrankungen der Verdauungsorgane können Magen, Darm, Leber, Gallenwege oder Bauspeicheldrüse umfassen. Da diese Organe vielfach geschwächt oder gereizt sind, gilt es auch die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zu überdenken und zu ändern.

Ursachen von Verdauungsbeschwerden

Stress, Nervosität, ungeregelte und hektische Ess- und Lebensgewohnheiten, Fast-Food-Ernährung, fettige Nahrungsmittel, Fertignahrung, Reizmittel wie Nikotin, Koffein, Alkohol und Süssigkeiten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten usw. sind vielfach die Ursache für Störungen der verschiedenen Verdauungsorgane.

Tipps bei Verdauungsbeschwerden

Ernährungstipps:

  • Bewusst auf geregelte und ruhige Ess- und Lebensgewohnheiten achten
  • Die wichtigste Mahlzeit soll das Morgenessen sein. Das Abendessen wird idealerweise nicht nach 18.00 eingenommen. Keine Früchte am Abend, da diese zu Gärungen führen können
  • Ernährung langsam auf eine leichte Vollwertkost und später auf normale Vollwertkost umstellen
  • Auf langsames Kauen und Essen achten
  • Keine zu grossen Mahlzeiten einnehmen. Besser sind mehrere kleine Mahlzeiten
  • Fettarme Kost / Süssigkeiten und Reizmittel stark einschränken
  • Blähende Nahrungsmittel und Fertiggerichte meiden
  • Konsum von tierischem Eiweiss einschränken (Fleisch und Eier)
  • Säure-Basen-Haushalt kontrollieren und wenn nötig ins Lot bringen

 

Dieser Artikel dient zu Ihrer Information. Die Artikel werden basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen ständig aktualisiert.