Säure Basen HaushaltWas ist der Säure Basen Haushalt?

Damit lebenswichtige Stoffwechselprozesse im Organismus ablaufen können, muss konstant ein bestimmter Säuregrad (pH-Wert) in den Körpersäften und in den Zellzwischenräumen (Bindezwischengewebe) vorliegen.

Das wichtige Bindezwischengewebe ist die Rangierzone des gesamten Stoffwechsels und dient je nach Bedarf als „Abfalleimer“ oder als Speicherplatz für Reservestoffe. Sowohl Betriebs- wie Energiestoffwechsel hinterlassen als Endprodukt ihrer Arbeit Säuren, die durch das Entgiftungssystem entsorgt werden müssen. Da im Moment der Arbeit häufig mehr Säuren anfallen, als unmittelbar abgeführt werden können, nimmt das Bindegewebe der verarbeitenden Zelle in den Muskeln, der Haut oder den Organen die überschüssigen Stoffwechselsäuren ab. In der Nacht hat dann der Körper Zeit, diese Säuren abzutransportieren und so das Bindegewebe für den nächsten Tag zu reinigen. Ein verschlacktes Bindegewebe begünstigt und beschleunigt die Entstehung von chronischen Krankheiten.

Um effektiv beurteilen zu können, ob der Körper übersäuert ist, muss der pH-Wert des Blutes gemessen werden. Der pH-Wert des Urins ist grossen täglichen Schwankungen unterworfen.

Ursachen einer Übersäuerung des Körpers

Folgende Punkte können eine Übersäuerung des Körpers verursachen:

  • Zu einseitige Ernährung mit tierischem Eiweiss (Fleisch, Wurstwaren, usw.) raffinierten Nahrungsmitteln, Süssigkeiten und Fast-Food-Produkten
  • Bewegungsmangel
  • Veranlagung
  • Mangelnde Ausscheidung von Schlackenstoffen
  • Stoffwechselstörungen
  • Bindegewebsverschlackung

 

Folgen einer Übersäuerung des Körpers

Es können nachstehende mögliche Folgen einer Übersäuerung des Körpers auftreten:

  • Allgemeine chronische Müdigkeit
  • Erhöhte Ekzem- und Allergieneigung, brennende Schleimhäute, saurer Schweiss
  • Bein- und Wadenkrämpfe, Venenleiden, Durchblutungsstörungen
  • Rheumatische Entzündungen, Gicht, Knochenschwund / Osteoporose, Gelenkschmerzen
  • Neigung zu Pilzerkrankungen im Körper
  • Die Spannkraft der Haut lässt nach. Unreine Haut
  • Verdauungsprobleme wie Magenübersäuerung, Darmentzündungen, Verstopfung usw.
  • Schwangerschaftsübelkeit- und erbrechen
  • Beim Sport Neigung zu Muskelverhärtungen, Muskelkrämpfen und Muskelkater

 

Dieser Artikel dient zu Ihrer Information. Die Artikel werden basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen ständig aktualisiert.